Wirkprinzip
Zinkat erzeugt auf Aluminium einen dünnen, haftfähigen Zink-Austauschfilm, der die sofortige Neubildung von Al-Oxid verhindert und die Oberfläche leitfähig/aktiv für nachfolgende elektrolytische Schichten (z. B. alkalisch Kupfer) macht.
Grundprinzip (Chemie)
In stark alkalischer Lösung (NaOH/KOH) wird die oberflächennahe Al-Matrix zu Aluminat gelöst; gleichzeitig scheidet sich aus komplex gebundenem Zink (z. B. Zn(OH)42−) elementares Zink auf der Oberfläche ab → Austauschschicht.
Standardprozesskette (galvanisch)
- Entfetten (alkalisch), gründlich spülen.
- Alkalisch beizen (kurz), spülen.
- Entoxidieren/Desmut (z. B. salpetersäurehaltig oder Konditionierer), spülen.
- Zinkat (typ. 30–90 s; kurz halten, sonst spröder Film).
- Double-Zincate bei schwierigen Legierungen: Zinkat chemisch abziehen/aktivieren → erneut zinkatieren. (Die erste Schicht ist hier oft nicht haftfest und lässt sich abwischen.)
- Kurzer Aktivierungs-Dip (mild sauer), ohne zu trocknen direkt weiter in die Galvanik.
-
Galvanischer Strike bei niedriger Stromdichte:
- Cyanid-Kupfer-Strike (klassisch, sehr zuverlässig; toxisch/umweltrelevant) oder
- Kupfer alkalisch
- Danach Hauptschichten: z. B. Glanzkupfer zum Aufbau, dekoratives Nickel/Chrom usw.
Legierungsabhängigkeiten
- Al-Si-Guss (hoch Si), Al-Mg, hochfeste Al-Legierungen: fast immer Double-Zincate; ggf. längerer Entoxid-Schritt.
- Frisch gegossene/gestrahlte Oberflächen: Poren und Siliziuminseln sorgfältig aktivieren; Beiz- und Entoxidzeiten anpassen.
Typische Fehlerbilder & Gegenmaßnahmen
- Abblättern/Blasen: zu dickes/überaltertes Zinkat, Oxide/Schmutz, lange Stillstands-/Trocknungszeiten → kürzere Zinkatzeiten, Bäder frisch halten, schneller Nass-in-Nass-Transfer (≤ 1–2 min).
- Dunkelgrau: Zinkat erschöpft, Aktivierung unzureichend → Zinkat erneuern, Aktivierung optimieren.
- Rauheit/Randangriffe: Beizchemie zu aggressiv/zu lang → Zeiten/Ansätze korrigieren.
Badführung (Zinkat)
- Stark alkalisch, enthält Zn-Komplexe; mit der Zeit steigt die Aluminat-Beladung → Aktivität fällt.
- Maßnahmen: Filtration, Teilerneuerung/Nachdosierung, kurze Kontaktzeiten, konstante Temperatur/Alkalität.
Sicherheit/Umwelt
Zinkat ist ätzend → PSA (Handschuhe, Schutzbrille, Schürze), Spritzer vermeiden. Spülen alkalisch/sauber führen; Zn/Al-haltige Abwässer vorschriftsgemäß behandeln. Cyanid-Strikes erfordern strikte Arbeits- und Abwasserschutzmaßnahmen.